Erbaut 1895/96 Stadt Andernach |
Groggert 1988, Seite 138: Groggert 1988, Seite 168: Groggert 1988, Seite 250: |
Niederwald } Nibelung von Anton Gerbes; Worms/Rhein
Nachfolgende NIEDERWALD ist nicht die spätere Wintermärchen III Eventuell eine Fotomantage? 08.08.2017: 04.08.2017:
|
.
*Von 1899 - 1916 war also die frühere Niederwaldbahn im Besitz eines gleichnamigen Dampfers “Niederwald”. Und zwar um einen großen Doppelschrauber. Vermutlich dieser hier, aufgenommen an der Schleuse in Berlin-Charlottenburg, um ca. 1923.
|
Schiffsdaten aus dem Rheinschiffsregister von 1914, mit übermittelt von Helmut Klammer am 30.12.2017 |
1928:
Die Schiffe der “Wintermärchenklasse ... sind als stärkste Eisbrecher gebaut, vollständig geschlossen und geheizt und sind durch ihre elegante Inneneinrichtung jedem Konzertkaffee ersten Ranges gleichwertig....”
Ansonsten findet sich noch folgende Quellen, wo angegeben wird, dass die Niederwaldbahn noch “ein Dampf-Boot” und von 1891 bis ca. 1914 einen “kleinen Schraubendampfer” betrieben hat:
1. Wikipedia - Niederwaldbahn:
“Betrieb: Es handelte sich um eine Bahn rein touristischen Charakters: Sie verkehrte nur vom Palmsonntag, Ostern oder 1.Mai bis Ende Oktober. Die Nachfrage nach dem Angebot der Bahn war von Anfang an stark schwankend und witterungsabhängig. Die Gesellschaft versuchte dies mit der Anschaffung eines Bootes auszugleichen, das zwischen Rüdesheim und Aßmannshausen verkehrte, und so Rundfahrten über beide Bahnen der Gesellschaft ermöglichen sollte. Auch das erwies sich als nicht erfolgreich und fuhr Defizite ein”
2. Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. - Forum - “Mit der Zahnradbahn von Rüdesheim zur Germania” des Forianers “berre_mz” vom 06.10.2009 - lesen
“Die Niederwaldbahn - zumindest ein Teil von ihr - wäre in diesem Jahr 125 Jahre alt geworden, aber sie hat ja den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt. Genauer gesagt waren es ohnehin zwei Bahnen - die Niederwaldbahn, die vom Rhein hinauf zum Niederwald, dem Standort des Nationalmonuments Germania führte, und dann noch die Zahnradbahn von Aßmannshausen hinauf zum Jagdschloss, das etwa eine halb Stunde Fußweg von der Germania entfernt ist. Zur Blütezeit vor dem 1. Weltkrieg, als bei den Touristen die Germania ganz hoch im Kurs stand, konnte man also von Rüdesheim hinauf zum Denkmal fahren, dann zum Jagdschloss, damals schon Hotel und Restaurant, flanieren, dort ein Diner zu 2 oder 3 Mark mit "prima Wein aus der Felsenkellerei Jung in Aßmannshausen" genießen und anschließend mit der Zahnradbahn hinunter nach Aßmannshausen schaukeln. Dort wartete schon das bahneigene Dampfboot, das die Reisenden wieder nach Rüdesheim brachte. Aber schon 1921 wurde die Aßmannshäuser Strecke abgebaut, Ersatz bot zunächst ein Autobus.”
Dann noch etliche Bilder, davon das folgende von mir als Bildzitat zusammengeschnitten, wobei es sich hier möglicherweise um den Fahrplan der Niederwald (spätere Wintermärchen III) handelt:
3. Helmut Strothjohann, “Eine Zeitreise in 135 Bildern mit historischem Begleittext” (Link):
”Die Gesellschaft stellte 1891 einen kleinen Schraubendampfer NIEDERWALD in Dienst, welcher zwischen Assmannshausen und Rüdesheim pendelte und dadurch mit den Zahnradbahnen in Rüdesheim und Assmannshausen einen Dreiecks - Ringverkehr ermöglichte. Dieses Projekt stellte sich aber als nicht sonderlich profitabel heraus, weshalb der Bootsbetrieb 1914 eingestellt und das Schiff verkauft wurde.”
4. Tagesschiffsfahrkarte als Bildzitat aus einer ebay-Auktion (USA im Oktober 2011), welche möglicherweise den keinen Schraubendampfer der Niederwaldbahn symbolisch abbildet, leider ist das Schiff sehr unscharf und die Tagesfahrkarte enthält kein Datum:
5. Herzlichen Dank an Helmut Klammer für das nachfolgende Bild. Übermittelt am 30.12.2017 mit dem Zusatz: “Ich füge auch die Daten aus dem Rheinschiffsregister von 1914 zu”.
Ergänzung 2022: Vermutlich handelt es sich hier jedoch nicht um die ex Stadt Andernach bzw. die spätere Wintermärchen III, sondern um den unter 3. von Strothjohann genannten “kleinen Schraubendampfer NIEDERWALD” und das unter 4. auf der Fahrkarte symbolisierte Schiff:
===================================================================================================================================
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |