Groggert 1988, Seite 166/167:
“Die Reederei Nobiling stellte in den Jahren von 1925-1928 drei neue Schiffe in Dienst. 1925 erbaute die Schiffswert und Maschinenfabrik Gebr. Wiemann in Brandenburg a. H. den 43 m langen, 6,8 m breiten Dampfer “Wintermärchen”, der vielen Berlinern wegen seiner eleganten Innenausstattung und wegen seiner Größe zu einem Begriff geworden ist. Der Dampfer, der im Sommer den Namen “Vaterland” führte, ist in seinen Abmessungen erst in den sechziger Jahren von noch größeren Motorschiffen übertroffen worden. Der Name “Vaterland geht auf einen Hapag-Dampfer zurück, der als größter Passsagierdampfer, der jemals unter deutscher Flagge fuhr, auf der Nordatlantik-Route eingesetzt war. Aus dem älteren Dampfer, der seit 1912 “Wintermärchen” hieß (ex “Leopold Wilhelm”) wurde 1925 “Wintermärchen II”, und der Dampfer “Niederwald” erhielt den Namen “Wintermärchen III”.”

1925 Wintermärchen-Vaterland Groggert 1972, Seite74

Groggert 1972, Seite 130:
“Die privaten Reeder blieben zunächst bei dem norddeutschen Dampfertyp, der um 1925 nochmals verbessert wurde. Die drei großen Dampfer “Wintermärchen”, “Columbus” und “Berolina” waren so konstruiert, daß Vorder- und Achterkajüte durch seitlich neben dem Kessel- und Maschinenraum liegende Gänge verbunden waren. Damit entfiel die Dreiteilung unter Deck, und die Kajütenräume konnten nun wesentlich rationeller genutzt werden.”

”Groggert 1972, Seite 107:
Nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin: “...von dem Dampfer “Wintermärchen” blieb nur der von Maschinengewehrkugeln und Granatsplittern durchlöcherte Schornsteinmantel gewissermaßen als Erinnerungsstück auf der Kaianlage an der Jannowitzbrcke stehen.”

1925 Doppelnamen:
- im Winter: Wintermärchen
- im Sommer: Vaterland
Das Schiff hat den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt.
 

1947-09-20 Wintermaerchen klein

 

Eine in Notzeiten (1947) genutzte Künstler Ansichtskarte aus dem Jahr um 1930, rechts unten signiert: WALT. KUHN 1926
WALT. KUHN war Maler, Kartoonist und Lithograph, geboren 1877 in New York gestorben 1949 in New York 1901 in Paris tätig. Anschließend in München. 1903 wieder in New York.

Als diese Karte 1947 verschickt wurde, gab es diesen Dampfer jedoch bereits nicht mehr.

 

1938 ca. Dampfer Vaterland klein
1942 Dampfer Vaterland klein

.

1944-05-08 Dampfer Vaterland klein
1928 Wintermärchenklasse - Eigenschaftenbeschreibung

1928:

Die Schiffe der “Wintermärchenklasse ... sind als stärkste Eisbrecher gebaut, vollständig geschlossen und geheizt und sind durch ihre elegante Inneneinrichtung jedem Konzertkaffee ersten Ranges gleichwertig....”

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Wintermärchen II

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022