Beelitzhof

Der später als Ausflugslokal beliebte Beelitzhof war eines der ersten Gebäude auf Nikolasseer Gebiet. 1862 bekam der Fischer Beelitz aus Zehlendorf die Genehmigung, ein Wohn- und Stallgebäude zwischen dem Wannsee und Nikolassee zu bauen. Die Gebäude wurden dann von ihm auf dem sogenannten „Mittelbusch“ errichtet (die Straße Am Beelitzhof hieß einst Mittelweg), doch bürgerte sich der Name Beelitzhof ein.

1890 kaufte der damalige Betreiber der Gaststätte „Beelitzhof“, Willy Schmidt, eine Wiese am Wannsee direkt neben den hier gerade entstandenen Wasserwerken und eröffnete 1896 das „Schloss Wannsee“. Bis 1898 betrieb er noch den „Beelitzhof“ (danach Heinrich Krüger), der über eine Dampferanlegestelle verfügte. Von dieser veranstaltete noch in den 1950er Jahre die Reederei Kagel Ausflugsfahrten mit vier kleinen Dampfern, wurde dann aber von der Stern- und Kreisschifffahrt übernommen.

Quelle: http://www.schroederniko.de/beelitzhof.htm
Sehr interessante und informative über die Zeitgeschichte von Nikolassee:
 http://www.schroederniko.de

Groggert 1988, Seite 210:
“1935 gehörten dem “Reeder-Verband der Personenschiffahrt zwischen Elbe und Oder” folgende in Berlin und seiner Umgebung ansässigen Betriebe und Schiffseigener an:
Kagel, Otto,
Wannsee-Beelitzhof
Scharnhorst 250 Personen
Troll 118 Personen
Dornröschen 108 Personen
Schneewitchen III  36 Personen
Nirwana 36 Personen
Möwe II 14 Personen
Zubringerdienst zu den fahrplanmäßigen Schiffen der Stern und Kreisschiffahrt auf dem Wannsee, Tourenfahrten nach eigenem Fahrplan.
Die 26 m lange und 4,80 m breite “Scharnhorst” hatte die Köpenicker Schiffswerft Oswald Ernst im Juni 1935 abgeliefert.”

Groggert 1988, Seite 272:
1953 gehörten dem “Reederverband der Westberliner Personenschiffahrt e. V.” folgende Mitglieder an:
Kagel, Otto, Berlin-Nikolassee, Beelitzhof
- MS “Scharnhorst” - 248 Personen
- MS “Troll” - 118 Personen
- MB “Alf” - 90 Personen
- MB “Fee” - 51 Personen

Groggert 1988, Seite 309:
1987 waren folgende Schiffe im Einsatz:
Erich Lahe
- Scharnhorst, 1935, Ernst, Köpenick - 26,00 m, 4,80 m, 190 Personen

Groggert 1988, Seite 266/269:
“Die Reederei Otto Kagel in Beelitzhof war schon 1946 mit ihren Motorschiffen “Troll” ... und Scharnhorst (erbaut 1935 von der Werft Oswald Ernst, Köpenick; Länge 26,0 m, Breite 4,80 m) in die sowjetische Besatzungszone gefahren... bis deren Motorschiffe “Scharnhorst”, ... in den Schiffspark der Stern und Kreisschiffahrt eingegliedert wurden...”
Scharnhorst fährt heute im Betrieb der Reederei Lahe”

Scharnhorst } Viktoria

Heute: Reederei Mann (EDDYLINE) / Schiffsgeschichte

2005 ca Victoria Roskowetz klein
2006-07-15Viktoria 6 Roskowetz klein
2006-07-15Viktoria 7 Roskowetz klein
2010-04-03 Viktoria 4 Roskowetz klein
2010-04-03 Viktoria 5 Roskowetz klein
2013-07-13 Viktoria 1 Roskowetz klein
2013-07-13 Viktoria 3 Roskowetz klein
1960 ca. Scharnhorst
1950 ca. Scharnhorst klein RsoA
1965 ca Scharnhorst klein

.

Viktoria

1953 ca Scharnhorst Otto Kagel klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Viktoria (ex Scharnhorst)

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022