Trost 1979, Seiten 105/106:
"In ihrer Form schöne Schiffe sind "Planet" und "Scharnhorst". MS. "Planet" ex "Deutschland", die für lediglich 143 Personen zugelassen war, nahm man 1977 aus der Fahrt. Das Boot befindet sich jedoch nach wie vor im Einsatz - als Materialzulieferungsschiff und schwimmende Speisekammer. Unlängst erwarb die "Stern- und Kreisschiffahrt" am Pohlsee ein größeres Wassergrundstück mit Villa. Dort bereitet man jetzt fast sämtliche an Bord benötigten Speisen und kalte Buffets zu, die MS "Planet" dann zu den einzelnen Schiffen befördert. Da man die Fenster ihres Salons mit Blechplatten zugeschweißt hat, nennen sie die Berliner nach der Geldtransportfirma "Purolator"."

Trost 1988, Seite 47:
"Neben diesem jüngstem Neubau übernahm die Reederei zugleich ihr heute ältestes Schiff. Berthold Frost aus Tegel hatte 1950 aus Hamburg einen ehemaligen Alsterdampfer gekauft und ihn auf der Wiese-Werft in Spandau bis 1952 gründlich umbauen, motorisieren und um 4 m verlängern lassen. Es war die 1875 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg unter Bau-Nr. 294 für die Alster erbaute FALKE, die später GALATEA, ab 1936 ST. GEORG hieß. Nach dem Umbau war das Schiff 24,12 m lang, 4,56 m breit und wurde durch einen 150 PSe leistenden Modag-Dieselmotor angetrieben; es faßte jetzt 165 Personen und kam als DEUTSCHLAND in Fahrt. 1961 mußte der Motor nochmals gegen einen 112 PSe-Deutz-Diesel ausgewechselt werden. Die Stern und Kreisschiffahrt nahm 1964 die DEUTSCHLAND in Charter und erwarb sie 1968 durch Kauf; vier Jahre später wurde ein 116 PSe leistender Deutz-Diesel eingebaut. 1976 zog man die DEUTSCHLAND aus der Fahrt, hatte jedoch weiterhin Verwendung für sie, ein Kühlaggregat wurde eingebaut, als PLANET diente das Schiff nun als Zubringer für Speisen und Getränke vom neu erworbenen Grundstück am Pohlesee an die einzelnen Fahrzeuge der Flotte. Äußerlich sieht man der PLANET ihr Alter keinesfalls an; sie wird jetzt 113 Jahre alt. Übrigens existiert ein Schwesterschiff in seiner Urform noch heute, allerdings liegt es als Gaststätte hoch und trocken auf Land; es ist die 1875 auf gleicher Werft erbaute BIENE, heute DORA, in Premnitz zwischen Brandenburg und Rathenow an der Havel."

Groggert 1988, Seite 270:
"Die Reederei Frost, die mit dem Dampfer "Rudolf" (ex "Deutschland", erbaut 1897) und dem Motorschiff "Tourist" (ex "Saatwinkel") an der BVG-Personenschiffahrt beteiligt war, erweiterte ihren Schiffspark im Winter 1950/51 um einen früheren Alsterdampfer, der nach einem großen Umbau in Spandau den Namen "Deutschland" erhielt. Das Schiff war 1876 in Hamburg-Steinwerder auf der späteren Reiherstiegwerft für die Alsterschiffahrt gebaut worden und hieß ursprünglich "Falke". Nach dem ersten Umbau 1910/11 wurde der Name in "Galatea" geändert, 1936 wurde daraus "St. Georg". 1948 verkaufte die Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, die Reederei der Alsterschiffahrt, den Dampfer an Robert Karl Krenz, einen nahmen Verwandten des Berliner Schiffseigners Albert Krenz, der ihn jedoch nicht wie beabsichtigt zwischen Hamburg und Lüneburg einsetzten konnte, sondern ihn zwei Jahre später an Berthold Frost abgab.
Jahrelang fuhr die "Deutschland", der niemand den früheren Alsterdampfer ansehen konnte, für die BVG von Wannsee nach Kladow. Sie hatte eine zweizweizylindrige Auspuffmaschine mit Klugscher Umsteuerung, die pro Stunde 75 kg Kohle benötigte, um den erforderlichen Dampf in dem Siederohr-Kessel von 16 qm Heizfläche zu erzeugen. Schon nach kurzer Dienstzeit in Berlin, im Winter 1952/53, trat ein Dieselmotor an die Stelle der Dampfmaschine und des Kessels. Acht Jahre später wurde die "Deutschland" um 4 Meter auf 24,12 m verlängert bei einer Breite von 4,20 m. 1964 mietete die Stern und Kreisschiffahrt das Motorschiff und erwarb es 1968 durch Kauf. 1969 taufte der neue Eigentümer die "Deutschland" in "Planet" um. Von 1978 bis zur Inbetriebnahme neuer Gebäude im Bereich der Anlegestelle am großen Wannsee dienste das Schiff als Versorger der großen Restaurationsschiffe der Stern und Kreisschiffahrt. Dazu wurde das Deckshaus zu einem Kühlraum umgestaltet. Die kastenförmigen, fensterlosen Aufbauten erinnerten an die Form der Fahrzeuge eines Geldtransport-Unternehmens. Deswegen erhielt der "Planet" den Spitznamen "Purolator". 1985 kam das Schiff, das nun beschäftigungslos geworden war, auf die Werft nach Zehlendorf."

1875 Falke in Hamburg
} 1911 Galatea in Hamburg
} 1936 St. Georg in Hamburg
} 1950 Deutschland in Berlin
} 1969 Planet in Berlin (ab 1978 Spitzname "Purolator")
} 1994 St. Georg in Hamburg - Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.

1988 Groggert Seite 271 - Falke - klein
1988 Groggert Seite 271 - Deutschland - klein
1988 Groggert Seite 271 - Planet - klein
1988 Trost, Seite 31 - Planet klein
2013-10-20 St. Georg 2 Roskowetz klein
2013-10-20 St.Georg ex Planet ex Deutschland Roskowetz klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

St Georg

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022