Groggert 1988, Seite 276: “Der Schiffspark und das Platzangebot der Personenschiffahrtsunternehmen wuchsen von Jahr zu Jahr. 1952 hatte die Reederei Liptow im Eigenbau die 22,26 m lange, 4,01 m breite “Angela” hergestellt, 1953/54 erbaute die Franke-Werft in Spandfau die ursprünglich nur kleine “Brigitte” für Liptow. Die meisten Reeder erweiterten ihre Kapazität weniger durch Neubauten als vielmehr durch den Ausbau und die Modernisierung bereits vorhandener älterer Schiffe. Die Verbesserungen der Schiffbautechnik und des Schweißverfahrens ließen vor allem immer wieder neue Vergrößerungen der einzelnen Fahrzeuge zu, die zum Beispiel auf der Wiese-Werft in Spandau nicht nur vorgeschuht und verlängert, sondern auch verbreitert werden konnten. Beispiele für derartige Umbauten sind die Motorschiffe “Brigitte”, “Gisela”, “Edeltraut”, “Tourist” und “Rheinpfalz”.” Ein Foto der “Brigitte” findet sich bei Groggert auf Seite 277. |
Die “Brigitte” - Aufnahmedatum und Fotograf unbekannt:
Brigitte } MS Spree-Prinzessin - Reederei Riedel
|
Kauf der Reederei Hans Liptow durch die Reederei Riedel am 9. April 1974 und Übergang des FGS Brigitte, Baujahr 1953, auf die Reederi Riedel. |
.
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |