Trost 1988, Seiten 14/15:

“Das Jahr 1907 war von besonderer Bedeutung. da übernahm die SHDG “Stern” alle 15 Dampfer und 2 Motorschiffe der Spandauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft Oberhavel und Teglersee. Es waren zwar viele ältere Schiffe darunter, die sogleich weiter verkauft wurden, aber auch Dampfer, die gerade von der Werft abgeliefert wurden.

Zu den älteren Dampfern gehörten

jüngeren Datums waren

  • GEIER,
  • HABICHT,
  • v. BISMARCK,
  • v. HUMBOLDT
  • und NEPTUN 2.

Soeben in Dienst gestellt worden waren FALKE und SPERBER......”

Bei eines der hier abgebildeten Schiffe handelt es sich vermutlich um die SCHWAN. Das andere Schiff kann ich nicht identifizieren:

1900-06-19 Spandauer Dampf Schiffahrts-Gesellschaft klein b

1900-06-19 Spandauer Dampf Schiffahrts-Gesellschaft evtl. Schwan und unbekannt klein

 

Groggert 1988, Seite 125:
“Seit der Eröffnung der Haberkernschen Dampfschiffahrt hatte der Verkehr zwischen Spandau, Tegel und Heiligensee sich derart stark entwickelt, daß es zu einem heftigen Konkurrenzkampf gekommen war. Wie oben erwähnt, hatte Carl Holtz als Ersatz für seinen weniger geeigneten Raddampfer “Stern”, ... den 1883 von Möller & Holberg in Stettin gebauten Schraubendampfer “Schwan” (Länge 16 m, Breite 3,4 m) in Dienst gestellt.

Seite 126:
“Am 17. August 1903 sank der “Schwan” in der Nähe von Tegelort. Die Fahrgäste wurden vom “Ländler” gerettet. Das Schiff mußte nach einigen Wochen mit Hilfe eines Tauchers gehoben werden.”

1883 Schwan

1903 Berliner Leben Bergung Dampfer SCHWAN klein

.

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Schwan

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022