Groggert 1988, Seite 107: - “Prinz Eitel Friedrich”, Äußerlich unterschieden diese “Prinzen” sich stärker voneinander als die Schiffe der Kaiser-Klasse. Seite 164: Trost 1988, Seite 6: PRINZ EITEL FRIEDRICH, Bau-Nr. 282, Der einzige nicht verlängerte Dampfer war der PRINZ OSCAR; hier seine Originalmaße: Länge = 17,00 m, Breite auf Spanten = 3,80 m, über die Berghölzer = 4,80 m, Seitenhöhe = 1,00 m /1,50 m, Tiefgang = 1,00 m, Personenzahl = 160. PRINZ EITEL FRIEDRICH wurde nach dem 1. Weltkrieg an Gustav Schulz nach Stettin verkauft und fuhr hier als EITEL-FRIEDRICH auf der Strecke Anklam-Demmin; von 1945-1947 lag er in Loitz a.d. Peene und fuhr dann ab 1948 als USEDOM zwischen Stralsund und Altefähr. Ganz genaue Daten liegen über die beiden Dampfer PRINZ ADALBERT und PRINZ AUGUST vor; sie hatten nach der Verlängerung folgende Abmessungen: Länge = 23,90 m, Breite = 5,07 m, Seitenhöhe = 1,55 m, Tiefgang = 1,06 m, Personenzahl = 180, Verdrängung = 40 t, Ladefähigkeit = 13,5 t, Geschwindigkeit = 15 km/h. In Fahrt kam PRINZ AUGUST im August 1889 und PRINZ ADALBERT am 14. März 1890. Beide Dampfer wurden am 29. April 1913 an die Prager Moldau- und Elbe-Dampfschiffahrt-Gesellschaft verkauft: PRINZ ADALBERT hieß fortan SLAVOJ und blieb in Prag bis 1935 in Fahrt, PRINZ AUGUST bekam den Namen ZABOJ und fuhr bis 1934. Die Überführungsbesatzung von Berlin bis Magdeburg stellte die SHDG “Stern”; sie bestand aus 8 Leuten, die eine Löhnung von 321,45 Mark bekamen. Nicht nur die Namen dieser Besatzung sind noch bekannt, sondern auch die Verkaufspreise beider Dampfer. 1937 wurden sie auf der Werft Prag-Smichow abgewrackt. Über das weitere Schicksal des Dampfers PRINZ OSCAR ist leider nichts bekannt.” |
14.03.1890 Prinz Adalbert } 29.04.1913 Slavoj in Prag, 1937 abgewrackt |
.
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |