Groggert 1988, Seite 230: Eine technische Neuerung von zeitbedingter, unguter Vorbedeutung brachte der Bau des großen Motorschiffs “Kelch” der Reederei Richard Kelch bei der Schiffswerft Riedel in Fürstenberg a.H. Es handelte sich nämlich um das erste Gas-Generator-Fahrgastschiff. In einem serienmäßigen Fahrzeuggenerator der Hans-Gasgeneratoren GmbH konnten Holzkohle oder ein Gemisch von Buchenholzkohle und Steinkohlenschwelkoks zu gleichen Teilen oder auch Torfkoks vergast werden. Mit diesem Betriebsstoff wurde ein 80-PS-Daimler-Motor angetrieben. Am 08. Oktober 1937 fand eine Probefahrt statt. Die Reederei Kelch besaß zu dieser Zeit ein kleines, 110 Personen fassendes Motorschiff “Löcknitz”. Dieses Schiff war 1916 in Berlin als “Komet” erbaut worden und zunächst an die Firma Schröder & Comp. in Elbing gegangen, die es 1924 an Richard Kelch verkaufte. 1927 erhielt es den Namen “Löcknitz”. Nach dem Verkauf dieser ersten “Löcknitz” an die Reederei Bade in Jochimsthal am Werbelinsee im Jahr 1939 erhielt das neue Gas-Generator-Fahrgastschiff den Namen “Stolzenfels”, und aus der bisherigen “Stolzenfels” wurde das Motorschiff “Löcknitz” (II).
Groggert 1988, Seite 319: “Alexander Futran” (ex “Stolzenfels” ex “Kelch” der Reederei Richard Kelch) Von 1953 bis 1956 war das Schiff in Stralsund eingesetzt. Bei einem Umbau 1960/61 erhielt es ein Sonnendeck und im vorderen Teil erhöhte Aufbauten. wie die Motorschiffe “Friedenswacht” und “Seebad Templin” im Osten oder “Condor” und “Berolina” (später “Neptun”) im Westen. Die Umtaufe der “Stolzenfels” in “Alexander Futran” fand 1965 statt.
|