Kaiser Wilhelm II. } 1918 Planet

Trost 1988, Seite 5: Der Beginn der “ Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Stern” ”:
Aus Stettin trafen nacheinander die 6 großen Neubauten einer Serie gleicher Doppelschraubendampfer ein,

1. KAISER WILHELM II.,
2. KAISER FRIEDRICH III.,
3. KAISERIN AUGUSTE VICTORIA,
4. KAISERIN AUGUSTA,
5. KAISERIN FRIEDRICH und
6. KRONPRINZ FRIEDRICH WILHELM.

Jeder war 31,00 m lang, zwischen den Loten 29,00 m, 4,80 m auf Spanten breit, 5,05 m über die Berghölzer, hatte eine Seitenhöhe von 2,50 m und einen Tiefgang von 1,40 m im beladenen Zustand. Als Antrieb dienten zwei stehende Zweifachexpansionsmaschinen mit Einspritzkondensation, Leistung 2 x 65 PSi bei 180 Umdrehungen pro Minute und 12 atü Dampfdruck. Der Zweiflammrohrkessel hatte 50 m² Heizfläche; auch Maschinen und Kessel waren bei Möller & Holberg erbaut worden. Nach dem 1. Weltkrieg wurden alle sechs Dampfer umbenannt...

  • KAISER WILHELM II. hatte die Bau-Nr. 274 und war für 281 Personen vermessen; 1918 bekam er den Namen PLANET. Im 2, Weltkrieg wurde der Dampfer bei Klein-Glienicke im Griebnitzsee versenkt und nach Hebung an die Werft nach Havelberg verbracht. Dort war er 1949 noch vorhanden, wurde aber nicht wieder ausgebaut.
19xx Kaiser Wilhelm II Roskowetz klein
1912-04-13 Kaiser Klasse Gruenau a klein

Groggert 1988, Seite 107
Die Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern (Gründung 08.08.1888) übernahm zunächst [Trost: 1889] die Potsdamer Dampfschiffahrt A. Gebhardt, deren zwischen Havel und Nuthe gelegenes Wassergrundstück mit Reparaturwerkstatt und die vier Dampfer “Prinz Friedrich Karl”, ein hölzernes Schiff, die Schwesterschiffe “Fortuna” und “Kladderadatsch” und “Kaiser Wilhelm”. Der 27,35 m lange, 4,90 m breite Doppelschraubendampfer “Kaiser Wilhelm” war 1885 in Stettin gebaut worden... bis zum Mai 1889 [nahm sie] zehn neue, von den Stettiner Oderwerken, vormals Möller & Holberg in Stettin-Grabow gebaute Dampfer in Betrieb. Zu diesen Schiffen gehörten die sechs Doppelschraubendampfer der sog. Kaiser-Klasse, mit deren Bau die Werft wahrscheinlich schon 1885 begonnen hatte. Sie waren von dem Stettiner Lloyd bestellt worden, der aber Konkurs anmelden mußte und die Schiffe nicht abnehmen konnte. Immerhin waren 1886 bereits zwei der 30,4 m langen, 4,8 m breiten Dampfer fertiggestellt, die später, nach der Übernahme durch die Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft Stern die Namen “Kaiser Wilhelm II” (zuletzt “Planet”) und “Kaiser-Friedrich” (zuletzt “Siegfried”) erhielten...

Groggert 1988, Seite 133:
1914 waren auch die drei Dampfer der Kaiser-Klasse, nämlich “Kaiser Friedrich” (= “Siegfried”), “Kaiser Wilhelm II” (= “Planet”), “Kronprinz Friedrich Wilhelm” (=”Komet”) und die Dampfer “Friedrich I.” und “Friedrich II.” durch Umbau dem neuen Typ angepaßt.” [statt Schiffskörper von geringer Seitenhöhe mit aufgesetzten Kajüten, wodurch vorn und achtern ein angestufter Rump entstand, jetzt neu ein glattes, durchlaufendes Deck]. 

1937-08-10 Dampfer klein

.

19xx Dampfer Kaiser Wilhelm II klein

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Kaiser Wilhelm II

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022