Groggert, Seite 107 125 129 (2 Bilder), 133, 162, 193, 252:
“Die Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Stern (Gründung 08.08.1888) übernahm zunächst (Trost Seite 5: “1889”) die Potsdamer Dampfschiffahrt A. Gebhardt, deren zwischen Havel und Nuthe gelegenes Wassergrundstück mit Reparaturwerkstatt und die vier Dampfer “Prinz Friedrich Karl”, ein hölzernes Schiff, die Schwesterschiffe “Fortuna” und “Kladderadatsch” und “Kaiser Wilhelm”. Der 27,35 m lange, 4,90 m breite Doppelschraubendampfer “Kaiser Wilhelm” war 1885 in Stettin gebaut worden.”

1907 wurde der Dampfer “Kaiser Wilhelm” umgebaut.

Im Jahr 1921 “kam es auf dem Großen Wannsee zu einem der schwersten Unfälle in der langen Geschichte der Berliner Binnenschifffahrt. Der Dampfer “Kaiser Wilhelm”, nach einer Vermietung leer auf der Heimfahrt von Wannsee zur Potsdamer Werft, rammte am 30. Oktober 1921 auf der Höhe des Havelecks den letzten am Sonntagabend von Kladow nach Wannsee fahrenden fahrplanmäßigen Dampfer, die “Storkow”, und traf sie so unglücklich an der Backbordseite, daß das kleinere, fast voll besetzte Schiff innerhalb weniger Minuten absank. Die Rettungsmaßnahmen und späteren Bergungsarbeiten unter Einsatz eines Tauchers gaben tagelang Anlaß zu sehr ausführlichen Schilderungen des Unfallhergangs und der Situation, die der Taucher auf dem Grunde des Wannsees vorfand. Diese Berichte wurden in den Tageszeitungen durch zahlreiche Meinungsäußerungen und Kommentare ergänzt.”

1927 wurde der Dampfer “Kaiser Wilhelm” in “Wega” umgetauft.

Nach Ende des zweiten Weltkriegs: “Mehr als 250 Frachtschiffe und viele in Berlin stationierte Fahrgastschiffe waren gesunken oder ausgebrannt. Allein im Griebnitzsee lagen in der Nähe der Försterei am Nordufer die Wracks von fünf Dampfern der Stern und Kreisschiffahrt, die dort bei den Kampfhandlungen versenkt worden waren, nämlich die “Lankwitz”, “Falke”, der frühere Gebhardtsche Dampfer “Wega” (ex “Kaiser Wilhelm”), die “Johanna”, mit der Wittenberg & Kühl 1865 den Betrieb an der Jannowitzbrücke eröffnet hatten, und die “Planet” [ex “Kaiser Wilhelm III], ein Schiff, auf das die Reederei wegen seiner Formschönheit und seiner eleganten Inneneinrichtung besonders stolz gewesen war. Was von diesem Schiffen noch über die Wasseroberfläche hinausragte, ist im Sommer 1945 mit dem Schneidbrenner abgeschnitten und entfernt worden.”

Kaiser Wilhelm } Wega

Baujahr 1885
Bauwert: Möller & Holberg, Stettin (später Stettiner Oderwerke)
Länge 27,35 Meter
Breite 4,90 Meter
Personen 250 (nach Umbau 1907)

19xx Kaiser Wilhelm Groggert 1988 - 2
19xx Kaiser Wilhelm Groggert 1988 - 1
1906 Kaiser Wilhelm am Wannsee a klein
19xx Kaiser Wilhelm Roskowetz klein

.

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

Kaiser Wilhelm

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022