Groggert 1988, Seite 107 Groggert 1988, Seite 133: Groggert 1988, Seite 168 und 170: Groggert weist auf den Seiten 250, 252 und 258 aus, dass der “Siegfried” nach Ende des Zweiten Weltkrieges für die BVG Personenschifffahrt eingesetzt wurde (1944-1947 (1949?). Als Eigner wird weiterhin die Reederei Griese angegeben. Auf den Seiten Seite 272 und 292 werden für die Jahre 1953 und 1958 weiterhin die Reederei Ernst Griese als Eignerin ausgewiesen. Groggert 1988, Seite 294 und 296: |
Namen:
Dieses Dampfschiff stellt ein besonderes Überbleibsel der früheren Berliner Personen-Dampfschifffahrt dar, denn alle früheren Dampfer wurden entweder verschrottet oder zu Motorschiffen umgebaut. Das Schiff wurde bereits aus dem Verkehr genommen, dann aber vom Museum für Verkehr und Technik erworben und restauriert. Vorübergehend fuhr es dann als Sightseening-Dampfer durch Berlins-Mitte, was aber letztendlich wohl nicht rentabel war. 30.11.2012 von 11 - 12 Uhr: “Kaiser Friedrich zum letzten Mal unter Dampf”, Pressemitteilung STERN UND KREIS SCHIFFAHRT GMBH |
1975, Dampfer “Siegfried” auf einem Briefmarkensatz (Michel-Nr. 483-486) der Ein Brief mit der hier abgebildeten Marke wurde 1975 auf der M.S. Schwabenstein befördert. |
Trost 1988, Seite 5: Der Beginn der “ Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft “Stern” ”: 1. KAISER WILHELM II., Jeder war 31,00 m lang, zwischen den Loten 29,00 m, 4,80 m auf Spanten breit, 5,05 m über die Berghölzer, hatte eine Seitenhöhe von 2,50 m und einen Tiefgang von 1,40 m im beladenen Zustand. Als Antrieb dienten zwei stehende Zweifachexpansionsmaschinen mit Einspritzkondensation, Leistung 2 x 65 PSi bei 180 Umdrehungen pro Minute und 12 atü Dampfdruck. Der Zweiflammrohrkessel hatte 50 m² Heizfläche; auch Maschinen und Kessel waren bei Möller & Holberg erbaut worden. Nach dem 1. Weltkrieg wurden alle sechs Dampfer umbenannt...
|
2004 Lauftreff Bernd Hübner bei einem Funlauf neben Dampfer “Kaiser Friedrich”. |
Siehe auch: Dampfschiff an der Kette / Technikmuseum sieht keine Möglichkeit für weiteren Betrieb, von Ralf Drescher |
Steuerbord: 7 vordere Fenster
.
Unklar ob “KAISER FRIEDRICH”. Vorne 8 und hinten 11 Fenster.
|
AK gelaufen 1928. Aufnahmedatum aber geschätzt 1910. Unklar ist, ob der Name tatsächlich “KAISER FRIEDRICH” ist, oder ob der Name später vom Verlag eingetragen wurde. Aufnahmeort ist in Spandau Pichelswerder mit Blick auf den Pichelssee, hinten die Brauerei Pichelbräu. Vorne 7 Fenster. |
Backbord: 6 vordere Fenster
|
Aufnahme Goldinger. Um abzuklären, ob es tatsächlich der “Kaiser Friedrich” ist, müsste das Aufnahmedatum des Fotos bekannt sein, was bisher nicht der Fall ist. Der Dampfer wurde 1914 umgebaut. Die Aufnahme würde ich auf nach 1914 datieren, dann wäre es nicht mehr der “Kaiser Friedrich”. Allerdings trägt der Junge am Strand einen Matrosenanzug, dies könnte in Hinweis auf ein älteres Aufnahmedatum sein, so dass es sich bei dieser Karte um einen Neudruck handeln könnte. Das macht auch deshalb Sinn, weil der Name hier auf dem Foto entfernt wurde, da er zum Verkaufszeitpunkt der Karte evtl. nicht mehr stimmte, weil er dort schon SIEGFRIED hieß. Die Frage lautet also, wann wurde die Aufnahme gemacht?
|
____________________________________________________________________________________________
Sieben Jahre später:
30. September 2021
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |