Groggert 1988, Seite 124 Groggert 1988, Seite 250 Groggert 1988, Seite 257 Groggert 1988, Seite 312 |
1996: Ahoi oder mexikanisch? „ Futtern wie bei Muttern“, sagt Ludger Schallenberg und lacht. Zusammen mit Claudia Aumüller ist er der Chef der Ankerklause. Dass sie 1996 überhaupt auf das kleine Gebäude am Landwehrkanal stießen, war purer Zufall. „Wir waren eigentlich am Pik As, dem Schiff am Urbanhafen, interessiert“, erzählt Schallenberg. Als das Schiff nicht zu haben war, wurde ihnen die Ankerklause angeboten. “Als ich reinkam war mir sofort klar, was für ein Schätzchen das ist“, meint Schallenberg.... Quelle |
Ein Fisch wird kommen Jenseits von Döner - ein Besuch auf dem türkischen Restaurantschiff "Iskele" Ein umfangreicher Artikel in der Berliner Morgenpost vom 08. August 2004 |
1996
2000
2004
2000: Ein Restaurantschiff in Berlin mußte letztes Jahr schließen. Das Pik-As am Urbanhafen konnte sich nach drei Jahren Laufzeit nicht mehr halten, da die Auflagen der Reederei Riedel nicht mehr zu erfüllen gewesen seien. Die Betreiberin erhielt jeweils nur Jahresverträge, durfte keine optischen Veränderungen an dem Schiff vornehmen, und schließlich war die Pacht zu hoch, um mit dem Saisongeschäft während des Sommers die Gesamtkosten decken zu können. Quelle: gefunden Dezember 2007 |
2008
Foto vom
19.10.2008
Leider verschrottet. |
ADOLPH VON MENZEL } PIK AS } ISKELE Die “Iskele” ist ein im Jahr 2008 ausgebranntes Restaurantschiff am Urbanhafen in Berlin. Bis 1994 befand sich an gleicher Stelle ebenfalls ein Restaurantschiff mit dem Namen PIK AS. Dieses Schiff wurde von der Reederei Riedel jedoch ausgemustert und durch die ADOLP VON MENZEL ersetzt, welche am 10. August 1993 von der Stern und Kreisschiffahrt erworben, und dann in PIK AS umgetauft wurde. Diese neue PIK AS wurde dann am 07. August 2003 verkauft und erhielt später seinen letzten Namen ISEKELE. Am 26.10.2010 trat die ISKELE ihre letzte Fahrt zur Abwrackwerft an. www.iskele-berlin.de Foto: |
.
2009 |
Leider ist die “Iskele” am 01.09.2009 immer nur noch ein “Wrack”. |
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |