Groggert 1988, Seite 146: “Die Reederei Bauer, Friedrichshagen, setzte zunächst den Dampfer “Dorothea” ein. Der 1906 von der Schiffswerft J. W. Klawitter in Danzig für die Friedrichshagener Brauerei gebaute, 20 m lange, 4,6 m breite Dampfer “Gambrinus”, der ein Thornycroft-Heck* hatte, war zur Personenbeförderung ebenso geeignet wie zum Schleppen und zum Transport von Bierfässern. Auch der 1912 an Paul Bauer von der Schiffswerft Gebr. Wiemann, Brandenburg, gelieferte 31 m lange, 5,8 m breite Dampfer “Friedrich der Große” diente im Winter als Schlepper und als Eisbrecher auf dem Müggelsee.”
* Bei dieser Bauart verfügt das Heck über muldenförmige Ausbuchtungen, um auch Schraubendampfern eine Befahrbarkeit von seichten Stromläufen zu ermöglichen.
|