1959 Rheindampfer MS Berlin der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt. Die MS Berlin wurde im Dezember 2006 nach Holland verkauft und fährt heute unter den Namen “Tourmalijn” |
“ Da grundsätzlich jedes Schiff jede Strecke fahren kann, wird bei Entfall einer Strecke ein Schiff frei.Die Entscheidung, welches Schiff dann stillgelegt werden soll, fällt natürlich auf das Schiff mit den höchsten Kosten, in diesem Fall auf MS Berlin. Wir werden MS Berlin daher im Jahr 2004 nicht mehr einsetzen und senken dadurch sowohl fixe als auch variable Kosten, wobei allein die eingesparten Instandhaltungskosten ca. 200 T€ betragen.” |
“Aus wirtschaftlichen Gründen haben wir MS Berlin im Jahr 2004 nicht mehr eingesetzt. Diese Entscheidung war die Konsequenz aus der Analyse einer Streckenerfolgsrechnung. Die Strecke Bonn - Neuwied - Bonn kann mit den uns zur Verfügung stehenden Schiffen nicht wirtschaftlich betrieben werden, weil sowohl die Fahrterlöse als auch die Umsatzerlöse im Bereich der Gastronomie auf dieser Strecke für die Größe und damit die Kosten unserer Schiffe zu gering sind. Da grundsätzlich jedes Schiff jede Strecke fahren kann, wird bei Wegfall einer Strecke ein Schiff frei. Die Entscheidung, welches Schiff stillgelegt werden soll, fällt auf das Schiff mit den höchsten Kosten, in diesem Fall MS Berlin. Wir haben die Strecke Bonn - Neuwied - Bonn aber nicht ganz aufgegeben, sondern lassen sie in der Hauptsaison von einer |
“Dieses bereits vor zwei Jahren außer Dienst gestellte Fahrgastschiff wurde im Dezember 2006 verkauft. Daraus resultiert ein Ertrag in Höhe von 190 T€. “ |
Das Schiff war wohl erst kürzlich vor dem Brand von “Tourmalijn” in “River ZZ” umbenannt worden. Video vom Brand am 09.09.2011 auf YouTube unter anderem hier. Fotos vom 15.09.2011 von einem Mitglied aus dem Binnenschifferforum hier und hier. |
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |