Groggert 1988, Seite 180 “Elbe und Donau hat die Reederei Baltruschat 1930 von der Reederei Redemann gekauft. Die Schiffe waren 1910 von der Erhardt-Werft GmbH, Boxfelde bei Spandau, für Max Riedel gebaut worden. Sie hießen damals Schildhorn (=Donau) und Gatow (=Elbe) und waren mit je einem 17,5-PS-Motor ausgerüstet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Adolf Fehrmann, Gatow, Eigentümer der Motorboote Schildhorn, Gatow, Lindwerder und Pichelsdorf (ex Kehrwieder). Schildhorn erwarb die Reederei Redemann 1925, Lindwerder erst 1929. Gatow und Schildhorn gingen 1930 an Franz Baltruschat, der sie in Elbe und Donau umtaufte. 1933 erwarb Karl Neumann, Spandau, die Schiffe, die während des Krieges stark beschädigt wurden. Unter Verwendung der noch verbliebenen Teile stellte die Reederei Lahe daraus die Motorschiffe Berlin (ex Donau, ex Schildhorn) und Elbe her, als nach der Blockade mit dem Wiederaufbau begonnen wurde. Aus der Helene wurde nach dem Krieg das MB Hasselwerder der Reederei Walter Haupt.” Auf Seite 204 weist Groggert aus: Groggert Seite 264 und 266 |
Schildhorn } Donau } 1951 Berlin (Fotos siehe Groggert Seiten 267 und 268) |
.
Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022 |