1925 Dampfer Berlin

Umschlag

Ansicht Dampfer Berlin

Wappenbild

 

 

Beschreibung Text1

1 Klasse-Deckblatt

2.Klasse-Deckblatt

3.Klasse-Deckblatt

Wirtschaftsräume - Deckblatt

Beschreibung Text2

1.Klasse-Kabinen

2.Klasse-Kabine

3.Klasse-Zwei-Vierbettkammer

Küche-Herdanlage

Beschreibung Text3

1.Klasse-Luxuskabine

2.Klasse-Kabine und Bad

 

Küchen-Maschinenraum

Beschreibung Text4

1.Klasse-Speisesaal

2.Klasse-Speisesaal-1

3.Klasse-Speisesaal

1.Klasse-Anrichte

Beschreibung Text5

1.Klasse-Speisesaal Kunst

2.Klasse-Speisessal-2

3.Klasse-Kapelle

3. Klasse-Anrichte und Kaffeeküche

Ruderhaus

1.Klasse-Kinder Speisesaal

2.Klasse-Gesellschafts-Salon

3.Klasse-Damenzimmer

 

Radiostation

1.Klasse-Rauchsalon-1

2.Klasse-Rauchzimmer

3.Klasse-Rauchzimmer

 

 

1.Klasse-Rauchsalon-2

 

 

 

 

1. Klasse-Bibliothek

 

3. Klasse-Anrichte und Kaffeeküche

 

 

1.Klasse-Grosse Halle-Stirnwand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Klasse-Laube

 

 

 

 

1.Klasse-Promenadendeck

 

 

 

 

1.Klasse-Turnsaal

 

 

 

 

1.Klasse-Schreibzimmer

 

 

 

1925

19xx Berlin Lazarettschiff

Aus: “Requiem für ein Totenschiff” aus Moskauer Deutsche Zeitung vom 09.09.2008 - lesen

31.01.1945 - Nach zunächst zwei und dann, nach einer notdürftigen Reparatur im Hafen von Swinemünde, noch am selben Tag von einer weiteren Mine getroffen, versank das Schiff in 13 Meter Wassertiefe  in der Ostsee vor Sinemünde.

1949 wurde das Schiff von Bergungsfahrzeugen der DDR und der UDSSR gehoben und vom
 03.09.1951 - 02.05.1957 in Warnemünde neu aufgebaut (über 17.000 BRT und 1.100 Passagiere in einer einheitlichen Klasse).

1958 erfolgte die Ablieferung an die Sowjetische Flotte und die Umbenennung in
“ADMIRAL NACHIMOW”. Zu diesem Zeitpunkt war es das zweitgrößte Passagierschiff der sowjetischen Flotte.

Am 30.08.1986 ist das Schiff vor dem Hafen von Noworossisk am Schwarzmeer nach einer Kollision mit dem Massengutfrachter PJOTR WASEW (32.961 BRT) in nur 7 Minuten auf eine Wassertiefe von 43 Meter gesunken. 398 Menschen verloren bei dem Unglück ihr Leben.

Helmut Lassnig
J. F. Braeunlich - Eine Stettiner Reederei
Elbe-Spree-Verlag Hamburg/Berlin 1999
ISBN 3-931129-21-7, Seite 87:
Der größte Stettiner Dampfeisbrecher (die “Stettin”) unter seinem Braeunlich-Kapitän Walter Dittmer hatte bei der Assistierung des Lazarettschiffs und ehemaligen NDL Dampfers  BERLIN vor Swinemünde am 28./29. Januar 1945 Schäden davongetragen, als die BERLIN Minentreffer erhielt. Das Schiff (die Stettin) wurde noch bei den Stettiner Oderwerken repariert und lag am 06. März 1945 wieder einsatzklar an der Hakenterrasse.

19xx Berlin
1935 ca. Berlin klein
1939 Dampfer Berlin Kesselexplosion
1939 Dampfer Berlin Kesselexplosion002
1939 Dampfer Berlin Kesselexplosion001a
1939 Dampfer Berlin Kesselexplosion001

Berlin } Admiral Nachimow

1962 Admiral Nachimow klein
1981 Admiral Nachimow exBerlin in Sotschi klein a.jpg
19xx Admiral Nachimow ex Berlin klein

.

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

1925 Berlin

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022