Berlin } Stadt Berlijn

Laut Wikipedia (2017):

Segelfregatte unter der Flagge des Kurfürstentums Brandenburg.

Vermutlich 1674 in Zeeland (Niederlande) für Benjamin Raule gebaut und an Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, den Großen Kurfürsten, verchartert.

Im Jahr 1675 wurde die Fregatte für die Kurbrandenburgische Marine in Dienst gestellt und nahm 1676 und 1677 an Kampfhandlungen gegen die schwedische Flotte in der Ostsee teil.

1681 segelte die „Berlin“ unter Cornelius Reers nach Westindien. Unter dem Namen „Stadt Berlin“ reiste das Schiff 1687 nach Westafrika und wurde am 7. Januar 1688 vor Guinea von der Niederländisch-Westindischen Kompagnie beschlagnahmt. Unter dem Namen „Stadt Berlijn“ wird sie in die WIC übernommen.

Alle aktuell bekannten Zeichnungen, Pläne, Darstellungen beruhen auf einer Zeichnung aus dem Amsterdamer Schiffahrtsmuseum. Diese Zeichnung zeigt lediglich ein Schiff derselben Maße der „Berlin“. Alle Details, Verzierungen und die äußere Form des Schiffes des Modellplans der „Berlin“ sind von dieser Quelle übernommen und haben keinerlei Anspruch auf Originalität. Der Modellplan ist bereits vor dem Zweiten Weltkrieg erstellt worden und bedarf dringend einer Anpassung an den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand.

    Länge: 22,65 m (80 Fuß)
    Breite: 6,23 m (22 Fuß)
    Besatzung: 70 bis 100 Mann (90 Mann im Jahr 1680)
    Bewaffnung: 14-16 Kanonen (16 Geschütze im Jahr 1680)

 

1674 Fregatte Berlin klein
2012-07-08 CIMG0474 klein

.

1975 Briefmarke Prinzessin Charlotte von Preussen-klein

1674 Fregatte Berlin

SUCHE

Berliner Schifffahrtsgeschichte von Uwe Gerber © 2005 - 2022